Ehrenamt wird belohnt

Morgen Abend: Große RZ-Gala im Schloss Engers

Morgen Abend ist es so weit: Während der Ehrenamts- Gala der Rhein- Zeitung im Engerser Schloss werden die Namen derjenigen bekannt gegeben, die für ihr Engagement zum Wohl der Allgemeinheit ausgezeichnet werden. Drei Personen und eine Gruppe erhalten Preise im Gesamtwert von 20 000 Mark.

KREIS NEUWIED. 2001 war das Internationale Jahr des Ehrenamtes.
Aus diesem Anlass hat die Neuwieder Lokalredaktion der Rhein- Zeitung eine besondere Aktion ins Leben gerufen: Seit Juni würdigt und fördert die Redaktion das Ehrenamt mit einer wöchentlichen Artikelserie zu den unterschiedlichen Aspekten der Freiwilligenarbeit. Gleichzeitig wurden die RZ-Leser im Kreis Neuwied aufgefordert, Personen sowie Organisationen zu benennen, die es verdient hätten, mit dem Titel "Ehren- Bürger" sowie einem Preis, der von den Sponsoren dieser Aktion zur Verfügung gestellt wird, ausgezeichnet zu werden.

Rund 120 Vorschläge erreichten die Redaktion. Die Jury, gebildet aus Vertretern der Unternehmen, die sich der Aktion "Ehren- Bürger" angeschlossen haben, benötigte mehrere Stunden Zeit, um die Auswahl zu treffen: Klaus Pinkemeyer (Sparkasse Neuwied), Knut Krumholz (Inter- Sporthaus Krumholz), Dirk Schwaderlapp (Media- Markt Neuwied), Stephan Lange (Bosch- Service Vogtmann & Herold), Kurt Karst (Villa Musica) sowie Hans- Peter Meinhardt und Michael Stoll (beide Rhein- Zeitung) diskutierten und wählten aus, bis letztendlich die Preisträger feststanden.

Bei der morgigen Ehrenamts- Gala werden die Preisträger öffentlich genannt und ausgezeichnet: Die drei Einzelpreisträger erhalten zum Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz jeweils einen Reisegutschein im Wert von 5000 Mark, die Gruppierung wird mit einem zweckgebundenen Geldpreis von 5000 Mark belohnt. Da die Preisträger selbst noch nichts von ihrer Auszeichnung wissen, die Rhein- Zeitung aber alle diejenigen eingeladen hat, die von der Jury in die engere Wahl genommen wurden, ist Spannung garantiert.
Viele Gäste werden zur Gala erwartet, die von RZ-Chefredakteur Martin Lohmann moderiert wird. Die Festrede hält der Geschäftsführer der Stiftung Mitarbeit in Bonn, Dr. Adrian Reinert, die Laudatio auf die jeweiligen Preisträger erfolgt durch die Vertreter der Sponsoren. Musikalisch begleitet wird die Gala von Bernadette Baas (Harfe).

Nach dem offiziellen Teil ist in lockerer Atmosphäre bei Getränken und einem kleinen Imbiss - mit Unterstützung der Brauerei Zur Nette sowie der Bäckerei Herres - ausreichend Zeit, die Ausstellung "Freiwillig - für mich, für uns, für andere" zu besuchen, die von der RZ extra für diesen Anlass nach Neuwied geholt wurde. Die Ausstellung des Bundes- Familienministeriums wird nach der Gala noch bis zum 27. Januar im Schloss Engers zu sehen sein. (hpm)
Rhein-Zeitung - Ausgabe Neuwied vom 16.01.2002, Seite 17.


RZ-Gala würdigte soziales Engagement: Schloss Engers stand im Zeichen des Ehrenamts

Auf große Resonanz stieß die RZ-Aktion, die das vergangene Jahr des Ehrenamts mit einer Artikelserie begleitete. Sie fand gestern Abend mit einer tollen Gala im Schloss Engers ihren Abschluss. Das wollten sich mehr als 200 Gäste nicht entgehen lassen, die sich im festlichen Ambiente des Dianasaals eingefunden hatten. Bernadette Baas von der Villa Musica untermalte die Veranstaltung melodiös auf ihrer Harfe. Die Rhein- Zeitung und ihre Sponsoren belohnten das soziale Engagement für andere Menschen mit Preisen im Gesamtwert von 20 000 Mark. Gestern Abend rückten die Ehrenamtler, die sonst eher im Hintergrund wirken, in den Mittelpunkt. Die Bedeutung des Ehrenamts für unsere Gesellschaft würdigte Chefredakteur Martin Lohmann, der die Moderation des Abends übernommen hatte. Aufgabe der Sponsoren war es, die drei Ehrenamtler des Jahres 2001 und eine sozial engagierte Gruppe auszuzeichnen. Deren Auswahl hatten sich die Juroren nicht leicht gemacht. Wir berichten mit Sonderseiten von der Ehrenamtsgala in unserer Samstagausgabe. (rbm) Foto: Jörg Niebergall.


Rhein-Zeitung - Ausgabe Neuwied vom 18.01.2002, Seite 13.

"Ohne Sie wäre die Welt kälter"

Ehrenamt ist wichtig für die Gesellschaft - Zur festlichen RZ-Gala im Schloss Engers gaben sich viele Gäste die Ehre

Ehre, wem Ehre gebührt. Volles Haus im Schloss Engers: Mehr als 200 Ehrenamtler und am Ehrenamt interessierte Menschen kamen am Donnerstagabend zur festlichen RZ- Gala in den Dianasaal.

NEUWIED. Die Rhein- Zeitung und ihre Sponsor- Partner hatten eingeladen - und viele, viele Gäste wollten am Donnerstagabend die Gala zur Feier des Ehrenamts nicht versäumen. Das Engerser Schloss Engers bildete mit seinem Ambiente den Rahmen, der dem ehrenamtlichen Engagement angemessen ist. "Schlossherr" Kurt Karst musste angesichts des Gästestroms mit anpacken: Der Geschäftsführer von Villa Musica griff zu zusätzlichen Stühlen und füllte die Sitzreihen auf. Geschafft: Alle Festgäste fanden im Dianasaal mit seinen prachtvollen Deckengemälden sowie in den angrenzenden Räumen einen Sitzplatz.

Die RZ-Gala mit allen Sinnen erleben: Blumig schon der Empfang - für jeden Besucher gab's eine blühende Pflanze. Der Gong gab das Signal für den Beginn der (offiziellen) Programmfolge. Die Galagäste strömten aus dem Erdgeschoss nach oben in den Dianasaal. Unten hatten sich zuvor die Feierfreudigen, darunter auch Kommunalpolitiker, Vertreter aus der heimischen Wirtschaft, aus Verbänden und Vereinen, bei lockeren Gesprächen und einem Glas Roten auf die Gala eingestimmt. Bildertafeln aus der Ausstellung "Freiwillig" des Bundes- Familienministeriums gaben informativen Aufschluss über die vielfältigen Facetten und Aufgabenfelder des Ehrenamts.

Wer erhält den RZ-Titel "Ehren- Bürger 2001"? Diese Frage stand bei vielen Gesprächen im Mittelpunkt. Die Spannung stieg. Auf die Antwort mussten sich die Gäste allerdings noch ein wenig gedulden.

"Das hat etwas Himmlisches", begrüßte RZ-Chefredakteur Martin Lohmann die Galagäste nach dem musikalischen Auftakt von Bernadette Baas, die den Abend mit ihren Harfenklängen verschönte. Mehrmals erfreute die 17- jährige Schülerin des Musikgymnasiums Montabaur und Harfe- Studentin mit verschiedenen Intermezzi.

Ohne ehrenamtlich aktive Menschen wäre die Gesellschaft sehr viel kälter, war Martin Lohmann überzeugt und sagte zu den Gästen: "Wir haben vor Ihnen sehr viel Respekt. Ehrenamtler lassen der Gesellschaft Ehre zuteil werden." Nach Lohmanns Worten hätten alle einen Preis verdient. Der Chefrefdakteur machte in seiner Begrüßung auch die Schwierigkeit der Juroren deutlich, aus der Vielzahl der vorgeschlagenen Kandidaten die Preisträger herauszufinden.

Ob die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, zu- oder abgenommen habe, ließe sich nicht sagen, machte Dr. Adrian Reinert, Geschäftsführer der Stiftung Mitarbeit in Bonn, während seiner Festrede deutlich. Fest stehe allerdings, dass die Aufgabenfelder sozialen Engagements facettenreicher geworden seien. Zum Schluss seiner Rede gab er ironisch vorgetragene Tipps, wie potenzielle Ehrenamtler von ihrem Tun abzubringen sind.

Dann hatte die Spannung ein Ende: Urkunden, Präsente sowie Reisegutscheine in Höhe von jeweils 5000 Mark wurden an die Preisträger verteilt. Knut Krummholz vom Inter- Sporthaus Krummholz stellte den ersten "Ehren- Bürger 2001" vor: Marianne Nußbaum aus Erpel. Sie freute sich ebenso über diese Auszeichnung wie Marta Fink aus Neuwied, die von Dirk Schwaderlapp, Geschäftsführer des Media- Marktes Neuwied vorgestellt wurde. Stephan Lange, Geschäftsführer vom Bosch- Service Vogtmann & Herold, hieß Armin und Jacqueline Kröff aus Neuwied willkommen im Kreis der neuen "Ehren- Bürger 2001".

Den Gruppenpreis erhielt der Freundeskreis Kinderhilfe Rumänien aus Heimbach- Weis. Klaus Pinkemeyer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Neuwied, würdigte die Leistungen des Freundeskreises und überreichte einen zweckgebundenen Scheck in Höhe von 5000 Mark für die Kinderhilfe Rumänien. Ralf Brockmeier

Die Vorstellung der Preisträger und weitere Galaimpressionen finden Sie auf den Sonderseiten 14 und 15.


Rhein-Zeitung - Ausgabe Neuwied vom 19.01.2002, Seite 9.

Zum Schluss des offiziellen Teils bat der Moderator der RZ-Ehrenamts- Gala, Chefredakteur Martin Lohmann (rechts), alle Preisträger und Sponsoren zum gemeinsamen Gruppenbild auf die Bühne. Foto: Jörg Niebergall


Rhein-Zeitung - Ausgabe Neuwied vom 19.01.2002, Seite 9.


Die Seele heilen

Einsatz für missbrauchte Kinder gewürdigt

Offizielle Räume gibt es in Neuwied erst seit wenigen Wochen, Ansprechpartner des Vereins "Schotterblume", der sich um Opfer seelischer, körperlicher und sexueller Gewalt in der Kindheit kümmert, sind Jacqueline und Armin Kröff aber schon seit Jahren. Es ist die eigene Betroffenheit, die sie für das Leid missbrauchter Kinder sensibel gemacht hat, erklärt die frisch ernannte "Ehren- Bürgerin 2001".

"Das Schlimmste sind die seelischen Wunden. Wenn die Erinnerung kommt, brechen sie auf wie ein Vulkan. Sie zu heilen ist ein hartes Stück Arbeit." Doch dabei, sich um die eigenen Demütigungen zu kümmern, wollte Jacqueline Kröff es nicht belassen. Sie fühle sich stark genug, auch für andere da zu sein. Und so betreuen sie und ihr Mann heute Menschen, die weniger gut mit ihrem Schicksal zurecht kommen. In stundenlangen Telefongesprächen oder Begegnungen im Internet- Chat helfen sie bei der Suche nach Therapeuten und Kliniken, gehen mit zu Polizei, Behörden oder Gericht. Wenn nötig, bieten sie Verzweifelten in ihrem Haus auch schon mal Unterschlupf. Und auch wenn Jacqueline Kröff meint, dass sie ziemlich viel aushalten kann: Bei der Preisverleihung kamen ihr die Tränen. (do)


Stephan Lange, Geschäftsführer bei Vogtmann & Herold, überreichte Jacqueline und Armin Kröff vom Verein "Schotterblume" die Auszeichnung.


Rhein-Zeitung - Ausgabe Neuwied vom 19.01.2002, Seite 14.