1. Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!Wenn sie ihre Artikel verfassen, denken viele Leute
leider nicht daran, dass die Nachrichten nicht von Computern gelesen
werden, sondern von anderen Menschen. |
2. Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken. Und dann erst posten!Die Gefahr von Missverständnissen ist bei einem schriftlichen Medium besonders hoch. Vergewissern Sie sich mehrmals, dass der Autor des Artikels, auf den Sie antworten wollen, auch das gemeint hat, was Sie denken. Insbesondere sollten Sie darauf achten, ob nicht vielleicht Ironie, Sarkasmus oder eine ähnliche Variante des Humors benutzt wurde, ohne ihn mit dem Smiley-Symbol „:-)“ zu kennzeichnen. |
3. Teilen Sie etwas Neues mit!Ihr Artikel wird an ein Millionenpublikum weltweit verteilt. Teilen
Sie daher etwas Neues mit, wenn Sie einen Artikel schreiben! |
4. Ihre Artikel sprechen für Sie - Seien Sie stolz auf sie!Die meisten Leute im Netz kennen und beurteilen Sie nur aufgrund
dessen, was Sie in News und Mail schreiben. Versuchen Sie daher, Ihre
Artikel leicht verständlich und möglichst fehlerfrei zu verfassen. |
5. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Artikel schreiben!Einige Leute denken, es reiche aus, einen Artikel in wenigen Minuten
in den Rechner zu "hacken". Besonders im Hinblick auf die
vorangegangenen Punkte ist das aber kaum möglich. Sie sollten sich Zeit
nehmen, um einen Artikel zu verfassen. |
6. Vernachlässigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Artikels!Durch Groß- und Kleinschreibung wird der Text leserlicher. Absätze
dienen der Gliederung und lockern den Text auf. Darüber hinaus sollten
Punkte und Kommas selbstverständlich sein. |
7. Achten Sie auf die „Subject:“-Zeile!Wenn Sie einen Artikel verfassen, achten Sie bitte
besonders auf den Inhalt der „Subject:“-Zeile (umgangssprachlich auch
„Betreff“ oder „Thema“ genannt). Hier sollte in kurzen Worten (möglichst
unter 40 Zeichen) der Inhalt des Artikels beschrieben werden, so dass ein
Leser entscheiden kann, ob er von Interesse für ihn ist oder nicht. |
8. Denken Sie an die Leserschaft!Überlegen Sie sich vor dem Posten eines Artikels oder Followups, welche Leute Sie mit Ihrer Nachricht erreichen wollen. Ein Artikel mit dem Titel „Fernseher Bj. 1972 an Selbstabholer“ ist in einer regionalen Newsgruppe sicher wesentlich besser aufgehoben als in einer weltweit lesbaren „de.*“-Gruppe. |
9. Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus!Achten Sie darauf, dass Sie Ihre ironisch gemeinten Bemerkungen so kennzeichnen, dass keine Missverständnisse provoziert werden. Bedenken Sie: In einem schriftlichen Medium kommt nichts von Ihrer Mimik und Gestik herüber, die Sie bei persönlichen Gesprächen benutzen würden. |
10. Kürzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum!Es ist eine gute Angewohnheit, kurze Ausschnitte des Textes, auf den man sich bezieht, wörtlich zu zitieren und dem eigenen Text voranzustellen. |
11. Benutzen Sie E-Mail!Wenn Sie dem Autor eines Artikels etwas mitteilen wollen, überlegen Sie bitte, ob dies eine Bereicherung der laufenden Diskussion ist und auch andere interessieren könnte - oder ob nicht eine einfache E-Mail besser geeignet wäre. |
12. Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse an das Netz weiter!Wenn Sie eine Frage an die Netzgemeinde gestellt und darauf Antworten per E-Mail empfangen haben, welche eventuell auch andere Leute interessieren könnten, fassen Sie die Ergebnisse (sinnvoll gekürzt) zusammen, und lassen Sie damit auch andere von den Antworten auf Ihre Frage profitieren. |
13. Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen!Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihrem Artikel keine Gesetze brechen. |
14. Benutzen Sie Ihren wirklichen Namen, kein Pseudonym!In der Mailboxszene und bei einigen Internet-Anbietern verbergen die Nutzer ihre wahre Identität hinter einem Pseudonym und schreiben manchmal Dinge, die sie sich sonst nicht erlaubt hätten. Aufgrund der negativen Erfahrungen, die viele Leute im Netz mit den Trägern solcher Pseudonyme gemacht haben, sollten Sie Ihre Artikel mit Ihrem wirklichen Namen („real name“) versehen. |
15. Vorsicht mit Kommerziellem!Ein gewisses Maß an kommerzieller Information wird im Netz durchaus geduldet. Beispielsweise Adressen von Firmen, die ein bestimmtes Produkt anbieten, nach dem jemand gefragt hat. Als unverschämt gilt dagegen die Verbreitung von reinen Werbeinformationen. Insbesondere dann, wenn ein gewisses Volumen überschritten oder unaufgefordert gepostet wird. |
16. Vorsicht mit Binaries und Multipart-Artikeln!Binär-Dateien (Grafik, Musik, ausführbare Programme usw.) sind in den Diskussionsgruppen dieses Netzes unerwünscht. Für Binär-Dateien gibt es spezielle Newsgruppen. Im Allgemeinen ist es jedoch besser, auf Binär-Dateien in den News zu verzichten und statt dessen nur auf entsprechende Download-Möglichkeiten via FTP oder WWW hinzuweisen. |
17. „Du“ oder „Sie“?Aus der Deutschsprachigkeit der „de.*“-Hierarchie erwächst die Frage, ob man andere Netzteilnehmer in News und Mail „duzen“ oder „siezen“ sollte. Es gilt normalerweise: Wer selbst siezt, will gesiezt werden. Wer duzt, will selbst geduzt werden. |