Sorry, ohne Javascript steht nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung!

Café Schotterblume



Selbsthilfetreff für Frauen und Männer, die in der Kindheit oder Partnerschaft seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlitten haben.
Fachlich angeleitete Selbsthilfe / Selbsterfahrungsgruppen



Die Gruppe als kreative Gemeinschaft

Männergruppen
Frauengruppen
Gemischte Gruppen

Eine ideale Gruppe ist ein Ort, an dem man die Grenzen seines Wachsens erproben kann.

Wir bieten einen gemütlichen sicheren Raum, warme Farben, Möglichkeiten der Lichtanpassung, Duftlampen, Kerzen, wie es gerade von den Teilnehmern als angenehm wahrgenommen wird.
Es findet ein Austausch statt zwischen Menschen, die Ähnliches erlitten haben.
Die monatlichen Treffen wurde von unserer Vorsitzenden Dagmar Minor ins Leben gerufen und von den Teilnehmern selbst Cafe’ Schotterblume genannt, denn sie beginnen immer mit einem gemütlichen Kaffeetrinken bei Kerzenschein.

Es folgt eine Befindlichkeitsrunde in der alle erfahren, wie es den anderen gerade geht, was sie erlebt haben, was sie beschäftigt, wie sie sich im Moment fühlen. Es geht dabei um gegenseitig mitgeteilte Gefühle, Belange und Themen.
Es ist nicht jeder gerade intensiv mit einem bestimmten Thema beschäftigt, aber nach der Befindlichkeitsrunde hängt dennoch häufig ein Thema im Raum, das die fachliche Begleiterin zu erspüren versucht und aufgreift.
Wenn natürlich jemand ein Thema anmeldet, bekommt er Zeit, ausführlicher darüber zu berichten.
Wenn alle einverstanden sind, kann eine Einzelarbeit erfolgen, ansonsten gibt es die Möglichkeit das im Anschluß oder zu einem festen Termin gesondert zu tun.
Erscheint kein bestimmtes Thema, oder ergibt sich keine spontaner Wunsch, machen wir mehrere kreative Angebote, die wir speziell für traumatisierte Menschen wichtig erachten.

Es geht immer darum, unter der Zerstörung die Selbstheilungskräfte, die Ressourcen zu entdecken und nach oben zu fördern.

Das ist spannend, wie eine Schatzsuche!


Wir machen z.b. Experimente, die sich aus dem Erleben der Gruppe entwickeln. Das Geschehen ist und kann dabei niemals vorbestimmt sein, der Ausgang ist ungewiß, das Ganze ist eine Schöpfung der gesamten Gruppe.

Dabei beschäftigen wir uns besonders mit folgenden Punkten:
  • Stabilität
  • Fürsorglicher Umgang mit dem Körper
  • Kontakt zu Gefühlen
  • Dem Schrecken begegnen
  • Die eigene Geschichte annehmen
  • Trauern und integrieren
Dabei suchen wir gemeinsam nach:

  • Vorhandenen Ressourcen
  • Guten Gegenbildern
  • Distanz- Möglichkeiten
  • Grenzen
  • Familien – Botschaften
  • Dem Inneren Kind
Gehen hin zu:

  • Der Inneren Bühne,
  • dem gerechtfertigten Zorn
  • dem Sitz von Trauer,
  • von Angst
  • dem eigenen Weg
  • Neuen Türen
  • Verborgenen Schätzen
Wir sprechen über:

  • Sucht
  • Liebe und Sex
  • Vertrauen
  • Ganz werden
  • oder das Ja zum Leben

Die Kosten für die fachliche Gruppenleitung werden auf die Teilnehmerzahl umgelegt.

Café Schotterblume wird derzeit nicht angeboten

zum Seitenanfang


© Schotterblume e.V.